Wir verbringen täglich viele Stunden vor Bildschirmen – am Smartphone, Laptop oder Fernseher. Doch was viele unterschätzen: Unsere Augen leiden darunter still und schleichend. Trockene Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Verspannungen im Nacken sind typische Symptome des sogenannten Digitalen Sehstresses.

Warum Bildschirme so anstrengend sind

Beim Blick auf einen Bildschirm blinzeln wir bis zu 60 % weniger – das Auge trocknet aus. Gleichzeitig wechselt unser Blick ständig zwischen kleinen Texten, wechselnden Lichtverhältnissen und bewegten Inhalten. Das fordert unser Sehsystem enorm – besonders bei falscher Brillenkorrektur oder fehlendem Blaufilter.

Blaulicht – Fluch oder Chance?

Moderne Displays strahlen viel blaues Licht aus. Dieses kann nicht nur den Schlaf stören, sondern auch die Netzhaut belasten. Spezielle Brillengläser mit Blaufilter können die Augen schonen – vor allem bei intensiver Bildschirmarbeit oder nächtlicher Smartphone-Nutzung.

Was hilft bei digitalem Sehstress?

    • Regelmäßige Bildschirm-Pausen: Alle 20 Minuten 20 Sekunden in die Ferne schauen (20-20-20-Regel)
    • Optimale Beleuchtung: Spiegelungen vermeiden und zu starke Kontraste
    • Angepasste Sehhilfe: Eine individuelle Bildschirmarbeitsplatzbrille kann Wunder wirken
    • Blaulichtfilter-Gläser: Für alle, die viel digital arbeiten – auch ohne Sehschwäche

Unser Tipp: Kostenloser Sehtest & Beratung

Im Zweifel lohnt sich ein schneller Check. Bei uns in Trier prüfen wir Ihre aktuelle Sehleistung und beraten Sie gerne zu Bildschirmarbeitsplatzbrillen, Blaufilter-Technologien und modernem Sehkomfort.

Jetzt Termin vereinbaren – für entspanntes Sehen am Arbeitsplatz oder zu Hause.

Telefon: +49 (0) 651 97 90 491